Die Wahl von Klassensprecher*innen, Schülersprecher*innen sowie die Demokratie einübenden Mitbestimmungsformen des Klassenrats und des Schülerrats (SV) fördern das soziale Miteinander, den Teamgeist, das Verantwortungsgefühl und auch die sprachliche Kompetenz aller Mitwirkenden. Es ist uns ein großes Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler demokratische Prinzipien der Mitbestimmung, der Diskussion, der Akzeptanz von Meinungsverschiedenheiten, der gemeinsamen Verantwortung für das friedliche Miteinander und der Gestaltung unserer Schule nicht nur formal kennen lernen, sondern praktisch erproben.
Mitwirkung ist gebunden an Transparenz und Information. Deswegen gibt es in der Eingangshalle ein großes Mitteilungsbrett „Regenbogenkinder“. Hier werden wichtige Termine für den Schülerrat bekannt gegeben, Einladungen und Protokolle ausgehängt und die Schülersprecher*in vorgestellt. Daneben gibt es einen Schülerbriefkasten, um allen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, Ideen und Wünsche in anonymer Form für die Schülervertretung abzugeben. Die Briefe werden in der Schülerratssitzung vorgelesen und besprochen. Ergebnisse werden am Mitteilungsbrett veröffentlicht.