Digitalisierung ist das zentrale Schulentwicklungsthema der Regenbogenschule.
In der Regenbogenschule hat sich mit Beginn des Schuljahres 2019/20 eine digitale Steuergruppe konstituiert. Auftrag der digitalen Steuergruppe ist es, die digitale Bildung in der Regenbogenschule voranzutreiben, durch
Um den Aufbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur kümmert sich die Schulleitung. Die Ergebnisse der Arbeit der digitalen Steuergruppe sind im Medienkonzept dokumentiert.
Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 nehmen drei Kolleginnen aus der digitalen Steuergruppe der Regenbogenschule an der Qualifizierungsmaßnahme „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Medienkonzept“ des Zentrums für Digitale Bildung Gütersloh teil.
Die Schulleiterin nimmt parallel dazu an der Digital Learning Leadership (DLL) Maßnahme über DAPF/Zentrum Digitale Bildung Gütersloh ebenso wie an den regelmäßig stattfindenden ‚Runden Tischen‘ des Schulträgers Kreis Gütersloh teil.
Ziele dieser Qualifizierungsmaßname dieses Projektes (Projektträger Kreis Gütersloh und Zentrum Digitale Bildung Gütersloh)
Weiterentwicklung des Medienentwicklungsplanes unter Berücksichtigung der Medienkonzepte
Sukzessive Bereitstellung der im Medienentwicklungsplan und in den Medienkonzepten der Schulen beschriebenen Ausstattung sowie der für den Betrieb notwendigen Anbindung ans entsprechend leistungsfähige Breitbandnetz durch den Schulträger, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch die entsprechenden Gremien
Unterstützung des kontinuierlichen Dialogs zwischen dem Schulträger, den Schulen und dem Projekt
Das Kollegium der Regenbogenschule nimmt an SCHiLF zum Thema „digitale Medien“ und „Lernsoftware“ durch die Medienberatungsstelle Gütersloh teil.
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule ist unstrittig. Es geht mithin nicht mehr um die Frage des „OB“ sondern um die Frage des „WIE“. Über welche Kompetenzen müssen heutzutage Schülerinnen und Schüler verfügen, um an der technologiebasierten Gesellschaft partizipieren zu können?
Das Medienkonzept soll zum Schuljahresende 2019/20 fertiggestellt sein.
Die digitale Steuergruppe der Regenbogenschule sowie das Kollegium gehen davon aus, dass der Einsatz digitaler Medien die Unterrichtsentwicklung radikal verändern wird. Insofern kommt der Kommunikation, der Partizipation und der Professionalisierung des Kollegiums eine besondere Bedeutung zu. Partizipation ist über den Austausch mit Schülern im Gremium des Schülerrates als auch mit den Eltern im Rahmen der Schulkonferenz besonderer Raum einzuräumen.
Das Medienkonzept entsteht prozessual und dient der systematischen Implementierung des digitalen Lernens genauso wie der Medienbedarfsplanung als Basis für die Kommunikation mit dem Schulträger. Gleichermaßen gibt das Medienkonzept der Regenbogenschule Auskunft darüber, wie fachliche und überfachliche digitale Kompetenzen im Kern- und Fachunterricht aufgebaut werden. Als Grundlage zur Einarbeitung digitaler Kompetenzen in die schulinternen Curricula durch die Fachkonferenzen dient der Medienkompetenzrahmen NRW. Der Implementierungsprozess wird als Projektplan mit Aussagen zu den Bereichen der Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, und der Unterrichtsentwicklung fortlaufend diesem Konzept beigefügt.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt!“
Sprache früh fördern, dabei auf’s Ganze schauen und Bildungschancen – auch in den digitalen Schlüsselkompetenzen – sichern!
Zusammengefasst verfolgt die Regenbogenschule im Hinblick auf die digitale Bildung die folgenden Leitziele. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden,
DSL-Leitung
Präsentationsmöglichkeiten in jedem Klassenraum und Fachraum über Beamer vorhanden
1 Medienschrank für 32 I-pads mit Rollen für Transport
ucloud als digitale Wissensbibliothek und Kommunikationsplattform für Lehrer